In der 4. Wochen der Nischenseitenchallenge, bei welcher ich versuche das Nischenprojekt Barttrimmer24 erfolgreich innerhalb von 13 Wochen sowohl in den Suchmaschinen als auch in Sachen Umsatz zu platzieren, standen einige kleine Anpassungen, neuer Content sowie erneut minimales Linkbuilding auf dem Programm.
Wer die Projekterstellung bislang noch nicht verfolgt hat, kann gerne chronologisch die Entstehung von Barttrimmer24 nachlesen:
Bislang habe ich folgende Artikel veröffentlicht:
NischenseitenChallenge 2014 – ich kann’s nicht lassen – Woche 1
Nischenseitenchallenge Woche 1 – checked
Nischenseitenchallenge 2014 – Woche 2: Content und erste Links
Nischenseitenchallenge 2014 – Woche 3: eine Kopie der Vorwoche?
Rückblick auf Woche 4
Eindeutschen fehlgeschlagen
Angetrieben von einigen Vorschlägen anderer Teilnehmer habe ich zunächst versucht, das Theme „einzudeutschen“. Hierzu habe ich erstmals mich an das Plugin CodeStyling Localization herangetraut, mit welchem man innerhalb des WordPress-Backend das Theme eindeutschen kann.
Die Einarbeitung hat einige Zeit gedauert, aber letztendlich hatte es soweit funktioniert, dass das Theme fortan mit deutschen Begriffen wie „weiterlesen…“ statt „read more“ ausgestattet war. Einige Tage später erhielt ich von einem Leser die Frage, wann denn endlich die Umstellung erfolgen soll. Erstaunt rief ich das Plugin erneut auf und erhielt dort einen Sicherheitshinweis sowie die Info, dass sich das Plugin aufgrund externer Zugriffe selbst schützt (so habe ich es zumindest herausgelesen). Die korrigieren Dateien konnte ich nicht mehr aufrufen, sodass hier nun wohl wieder die alten englischen Dateien aufgespielt wurden. Nix war es also mit der Übersetzung in der vergangenen Woche, diesem Thema muss ich mich also erneut in dieser Woche widmen.
Tabelle mit Vergleichen
Eine erste kleine Tabelle auf der Startseite am Ende des Textes wurde eingefügt. Dank des Plugins TinyMCE Advanced stand das Grundgerüst recht schnell. Die Tabelle habe ich schlicht gehalten, gefällt mir aber soweit gut.
Die Amazon-Wertung sowie der sich selbst aktualisierte Preis wurde mit dem AmazonSimpleAdmin verwirklicht.
Header leicht verändert, Schrift angepasst
Einen Header nur mit Schrift versehen finde ich etwas dünn. Da ich aber in Sachen Header- / Logodesign und ähnlichem mangels Kreativität eher mehr als weniger talentfrei bin habe ich hierfür Fiverr in Anspruch genommen. Das Logo hat mich hier 5 Dollar gekostet. Daneben habe ich nun tatsächlich die Schrift in den Beiträgen von grau auf schwarz geändert um insgesamt eine bessere Lesbarkeit zu erzeugen.
Content und Links
Insgesamt wurden planmäßig zwei weitere Barttrimmer aufgenommen, wobei ich mir gerade von der Empfehlung des Panasonic ER-1611 aufgrund eines ordentlichen Suchvolumens den einen oder anderen Besucher erhoffe.
Beim Linkbuilding habe ich mich diese Woche auf Kommentarlinks konzentriert und einige wenige Kommentare in diversen Blogs hinterlassen.
Statistiken
Zeitaufwand
In der vergangenen Woche habe ich insbesondere Zeit mit dem Plugin CodeStyling Localization und der Tabellenerstellung verbracht (ca. 2 Stunden). Das Linkbuilding lief eher nebenher. Die Erstellung der beiden Produktartikel dauerte ebenfalls ca. 2 Stunden. Insgesamt fielen erneut ca. 5 Stunden der Nischenseitenchallenge zum Opfer.
Geld
Über Fiverr hat das neue Logo mit 5 Dollar (3,63 Euro) meine Bilanz weiter ins Minus rutschen lassen. Ausserdem habe ich inzwischen doch einen recht aktuellen Testbericht einer Zeitschrift ausfindig gemacht, welchen ich online für 1,99 Euro bestellt habe. Dieser wird mir Stoff für Artikel in der kommenden Woche liefern.
Auf der Einnahmenseite steht aktuell immer noch die 0.
Theme: 39,64 Euro
Bilder: 6,33 Euro
Hosting, Plugins (anteilig): ca. 20 Euro.
Sonstiges: 1,99 Euro
Besucher vergangene Woche (Mo. – So.): 72 (gesamt 340)
Klicks auf Amazon-Link: 17
Woche 5: Der Ausblick
In dieser Woche werde ich insbesondere die Geräte aus dem gekauften Testbericht einmal unter die Lupe nehmen, da diese auf Amazon nicht unbedingt so gut bewertet sind. Vielleicht findet sich der eine oder andere Barttrimmer, über den es sich doch zu schreiben lohnt.
Daneben muss diese Woche unbedingt ein neutraler Bericht erstellt werden, der nicht direkt mit einer Produktvermarktung zu tun haben soll. Wie eingangs schon geschrieben, wird jedoch die Eindeutschung des Themes die erste Aufgabe sein, die ich angehen werde.
Vorstellung weiterer Teilnehmer
Kräuterspirale im Garten
Ein tolles Thema für die angehende Jahreszeit hat Christian Meyer gewählt. Als selbsternannter WordPress- und Seo-Neuling wagt er sich mit www.kraeuterspirale-im-garten.de an ein sicher nicht einfach zu monetarisierendes Thema. Ich denke, dass Gartenfreaks eher in entsprechenden Gartencenter und Baumärkten nach ihrem „Material“ suchen. Aber immerhin hat er den Einstieg in die Materie bravourös gemeistert und mit den Tipps anderer NSC-Teilnehmer wird auch er den einen oder anderen Erfolg zum Ende der Challenge vorweisen können.
Mini-Kühlschränke
Ebenfalls Richtung Sommer geht das Thema Mini-Kühlschrank von Daniel. Unter www.mini-kuehlschrank.com kümmert er sich um das trendige Gadget, welches bei kleinen Partys auf der heimischen Terasse gerne für Aufsehen sorgt. Daniel hat hier schon viele Informationen zusammengetragen, sodass hier schon echter Mehrwert zu erkennen ist.
Picknickdecken
Im das Trio komplett zu machen, darf natürlich ein weiteres Sommerprodukt, die Picknickdecke, nicht fehlen. Unter www.picknickdecke.info schafft sich Thomas Czernik seine kleine Nischenseite, die aktuell noch deutlich in den Anfängen steckt. Mit dem einen oder anderen Artikel zeigt Thomas aber bereits, dass die Seite vom Erscheinungsbild durchaus Potential haben kann.
Hi Tobias, danke für den Tipp für CodeStyling Localization, das kann ich bisher noch nicht. Viel Erfolg bei der NSC dir noch!
Gerne geschehen 🙂
Wie gesagt, bei mir hat es Fehlermeldungen ausgespuckt, deshalb muss ich eine andere Lösung finden.
Schaue ich mir an. Bis jetzt habe ich kein Fehler angezeigt bekommen!
Hallo Tobias,
ich verwende zur Sprachdateibearbeitung Poedit. Da lädst du dir die bisherige Sprachdatei rein und erzeugst eine de-Version und lädst sie anschließend wieder hoch.
Hab gelesen, du verwendest für die Tabelle TinyMCE Adv. Ist das besser als Tablepress ?
Hast du dann innerhalb der Tabelle die shortcodes von amazonsimpleadmin verwendet ? Würde mich näher interessieren, wie du das gemacht hast.
Schöne Grüße Thomas
Werde mir PoEdit mal ansehen 🙂
TinyMCE erstellt mir praktisch den html-Code der Tabelle. Dort kann ich problemlos den Shortcode von amazonsimpleadmin einfügen, so wie ich es in der Tabelle auf der Startseite auch gemacht habe. Falls Du da etwas genau wegen der Einbindung wissen möchtest, einfach fragen. Im Prinzip kann man aber nix falsch machen.
In vielen anderen Projekten nutze ich ebenfalls Tablepress, hier habe ich mich jedoch aus dem Bauch herauss für die „schnelle Variante“ entschieden.
Danke dir.
Mich hätte jetzt der Template Inhalt von
a) dem Bild oben in der Startseitentabelle interessiert
b) der von dem Kaufen Button
hab einfach mit html nicht viel am Hut. 🙁
Hey Thomas, entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde:
a) ist eigentlich einfach der Code aus dem Partner-Bereich von Amazon mit „nur Bild“.
b) ist ein Button, den ich direkt hier aus dem Theme raus erstellen konnte. Kannst aber prima Buttons über folgende Seite erstellen:
http://www.cssbuttongenerator.com/
Sobald Du Deinen Button fertig erstellt hast, musst Du den Code aus dem CSS-Feld rechts kopieren und bei Dir in der style.css hineinkopieren. Gib dem Button einen einmaligen Namen (statt classname in Zeile 2).
Wenn Du dann einen Button in Deinem Text platzieren möchtest, musst Du nur noch den Link aus „html“ oberhalb des CSS-Felds kopieren und in den Artikel einfügen. Da natürlich die class an den Namen, den Du vorher gewählt hattest, anpassen 🙂
Wünsche Dir viel Erfolg beim Tüfteln 🙂
[…] Dankeschön an Tobi von Paid4Blog – er nimmt auch an der Nischenseiten-Challenge mit seiner Seite http://www.barttrimmer24.de teil. Er […]