Immer wenn ich eine neue Nischenseite plane, mache ich mir Gedanken über das passende Theme und natürlich auch Affiliate-Plugins.
Meine letzten Seiten entstanden insbesondere über das Affiliseo-Theme, das bereits sehr ausgereift ist und viele Netzwerke einbindet.
Dieses mal wollte ich theme-unabhängig meine Seite aufziehen und bin auf der Suche nach einem passenden Plugin auf das Affiliate-Toolkit (*) gestoßen. Die verschiedenen Boxen, welche damit erstellt werden können (im Screenshot: 2 verschiedene Produktboxen, eine Sidebar), haben mich gleich beeindruckt.
Da ich selbst in Sachen CSS und HTML nicht der Fitteste bin habe ich zunächst Kontakt mit dem Verantwortlichen für das Plugin per Mail aufgenommen und vorab einige Fragen geklärt. Ich muss schon hier sagen, dass der Support absolut schnell, freundlich und hilfreich ist.
Schließlich habe ich mich für die 99 Euro teure Plus-Version entschieden. Großer Vorteil des Plugins ist die lebenslange kostenfreie Update-Garantie, die man bei den meisten anderen Premium-Themes und -Plugins so nicht findet!
Update vom 23.09.2016:
Inzwischen wurden die Preise für das Plugin angepasst bzw. werden mehrere Preismodelle angeboten. Diese variieren zwischen 44,99 Euro für eine Einzellizenz bis hin zu 249,99 Euro für unbegrenzte Nutzung inkl. Kundenprojekte. Der Lifetime-Support gilt weiterhin für alle Lizenzen!
Also das Plugin bestellt, runtergeladen und installiert.
Bei der Verwendung des Plugins gibt es einige Kniffe, die es zu beachten gilt und auf welche ich unbedingt eingehen möchte. Beachtet man diese Dinge, lässt sich das Plugin hervorragend für Nischenseiten verwenden, die das Amazon-Partnerprogramm als Verdienstquelle nutzen wollen (weitere Affiliate-Netzwerke sollen in Zukunft ebenfalls eingebunden werden).
Verbindung zu Amazon
Zunächst ist zwingend erforderlich, einen Shop anzulegen um so die Verbindung zu Amazon herzustellen.
Dem Shop kannst Du direkt einen Namen vergeben, idealerweise natürlich mit dem Begriff „Amazon“, damit Du für die Zukunft gewappnet bist.
Wichtig wären dann noch folgende Daten:
- Amazon Access Key ID
- Amazon Secret Access Key
- Amazon Tracking ID
Als Amazon Webseite noch „Amazon Deutschland“ auswählen und das ganze speichern. Dadurch wird sofort die Verbindung getestet. Sollte die Verbindung klappen, ändert sich der „Amazon Status“ auf Verbunden.
Das war es schon mit der Shop-Zuweisung 🙂
Update: Inzwischen auch Affiliate-Netzwerke verfügbar
Mit dem letzten Update von Ende Juni wurden gleich mehrere Partnernetzwerke in das Affiliate-Toolkit integriert. So dürfen ab sofort neben dem Amazon-Partnerprogramm Shops beworben werden, die an folgende Netzwerke angeschlossen sind:
- affili.net
- zanox
- ebay
Wichtige Einstellungen
Als zweites marschierst Du zum Menüpunkt „Einstellungen“
Die Datenprüfung kannst Du einschalten um informiert zu werden, falls ein Produkt nicht verfügbar ist. So kann beispielsweise in einem Vergleich schnell reagiert und ein anderes verfügbares Produkt aufgenommen werden.
Wichtig sind aber auch die Benutzerdefinierten Felder. Diese werden später in Vergleichen direkt aufgelistet und sollten unbedingt angelegt werden. Auch hier gibt es einige Dinge zu beachten:
- keine Umlaute (Ä,Ö,Ü,ß)
- keine Leerzeichen
- keine Satzzeichen usw.
Der Programmierer ist bereits dabei, das ganze zu verbessern. Aber auch jetzt können die Benutzerdefinierten Felder sehr gut genutzt werden.
Beachte:
Die Felder werden später in der Liste direkt ohne eine Beschreibung ausgegeben. Diese muss gesondert erfasst werden (darauf gehe in später ein). Daher ist es auch nicht schlimm, wenn bei den Feldern beispielsweise keine Umlaute auftauchen dürfen.
Damit wären wir auch schon mit den Einstellungen fertig und können das erste Produkt erfassen 🙂
Produkte von Amazon einbinden
Bei der Einbindung der Produkte habe ich mich anfangs auch recht schwer getan, dabei ist sie so einfach, wenn man eine einzige Sache im Hinterkopf behält.
Ich finde die Aufmachung dieses Bereichs etwas irreführend:
Man könnte nun glauben (das habe ich zumindest), dass ich die Amazon ASIN, die ich mir vorher auf Amazon selbst rausgesucht habe, hineinkopiere, auf „Produkt suchen“ gehe und dann das Produkt angezeigt bekomme. Dies ist jedoch der falsche Weg.
Wenn ich die Amazon ASIN bereits habe, kopiere ich diese in das leere Feld und speichere das Produkt direkt ab. Dann zieht mir das Plugin sofort alle relevanten Daten zum Produkt und zeigt mir diese an. Ich kann sie nun problemlos anpassen und ändern.
Klicke ich auf „Produkt suchen“, öffnet sich dagegen ein kleines Fenster, indem beispielsweise nach einem einen Überbegriff (in meinem Fall Körperfettwaage) gesucht werden kann. Bei der Suche nach einem Produkt direkt kommen teilweise Fehlermeldungen, die ich nicht nachvollziehen kann.
Ich habe hierzu ein kleines Video erstellt:
Wichtig!
Wenn das Produkt gespeichert und dann auch veröffentlicht wurde, ist es auf der Homepage immer noch nicht ersichtlich. Dies muss ebenfalls „manuell“ während der Erstellung von Beiträgen oder Seiten erfolgen. Hierzu findest Du im jeweiligen Backend rechts ein gesondertes Widget, in dem Du anhand vieler Auswahlmöglichkeiten das Aussehen, die Form und den Inhalt auswählen kannst (siehe rechts)
Die Vorlagen selbst sind in der Grundversion noch nicht enthalten. Die Codes dazu findest Du jedoch fix und fertig auf der Homepage von affiliate toolkit. Das einzige, was angepasst werden muss, sind die Verweise auf die „Benutzerdefinierten Felder“, da ja jeder diese Felder anders benennt.
Listen erstellen

Screenshot Liste Sidebar
Um beispielsweise direkte Vergleiche zu erzeugen, benötigst Du zunächst Listen. In diesen Listen legst Du fest, welche Produkte ausgegeben werden sollen. Es können beliebig viele Listen angelegt und später auch zugeordnet werden, sodass diese auf jeder Seite unterschiedliche Daten ausgeben kann.
Die Erstellung einer Liste ist super einfach. Dir werden die bereits angelegten Produkte bereits aufgelistet und Du wählst einfach aus, welche Produkte in diese Liste aufgenommen werden sollen.
Die fertigen Listen eignen sich besonders für die Sidebar, werden dort in aller Kürze wichtigste Daten ausgeliefert und direkt zu Amazon verlinkt.
Vergleich erstellen

Screenshot Vergleich
Ist die Liste fertig, kann als nächstes ein Vergleich erstellt werden. (Den Codeschnipsel für die Vergleichsbox findest Du ebenfalls auf der Hersteller-Homepage und musst diesen zunächst als Vorlage anlegen!)
Schließlich wählst Du in Deinem Seiten- / Beitrags-Backend einfach nur noch Deine Liste (Typ: Liste) sowie Deine Vergleichs-Vorlage aus und schon bekommst Du den Shortcode, den Du direkt in den Beitrag einbinden kannst.
Fehlermöglichkeit:
Möglicherweise ist der Vergleich bei Dir leicht verschoben. Das liegt dann vermutlich daran, dass Du bei den Produkten selbst bei den benutzerdefinierten Feldern zumindest eines komplett leer gelassen hast. Fülle die leeren Felder einfach mit   auf, dann sollte die Liste passen. Auch dieses Problem sollte aber in Kürze durch den Programmierer behoben worden sein.
In den Vorlagen darfst Du nicht vergessen, die Beschriftung (linke Spalte des Screenshot) anzupassen. Diese findest Du im Header-Bereich und kannst Du frei wählen (daher ist es auch egal, wie Du die benutzerdefinierten Felder benennst). Sind Deine einzelnen Zeilen mit den ausgegebenen Werten der benutzerdefinierten Felder selbsterklärend, kannst Du die linke Spalte auch komplett weglassen und hast so Platz für noch mehr Produkte. Hierzu gibt es eine gesonderte Vorlage auf affiliate-toolkit.
Mein persönliches Fazit
Mit dem Plugin habe ich trotz fehlender CSS- und HTML-Kenntnisse die Möglichkeit, Produkte auf meinen Nischenseiten in vielen verschiedenen Varianten aufzulisten.
Der Support ist absolut top, Wünsche oder gefundene Fehler wurden bislang immer innerhalb weniger Stunden erledigt.
Ich habe die 99-Euro Variante gewählt, da ich die Vorlagen benötige und auch hoffe, dass hier noch die eine oder andere Vorlage hinzu kommt. 99 Euro sind zwar für ein Plugin ganz schön happig, relativiert sich aber wenn man bedenkt, dass das Plugin und beliebig vielen eigenen Projekten eingesetzt werden darf und zudem ein lebenslanger Support samt Updates gewährleistet wird. Gerade die beiden letzteren Punkte waren es schließlich, die mir die Kaufentscheidung für das affiliate-toolkit (*) recht einfach gemacht haben.